Blog

Die Müncher Kinderbuchautorin Diana Hillebrand über ihr vielseitiges Leben mit Paula, Schreibkursen & Co.

Wir haben denselben Vornamen und begeistern uns für dasselbe Genre: Kinderliteratur. Die Müncher Schriftstellerin Diana Hillebrand ist vielen (angehenden) Autoren durch ihre Schreibkurse und ihre Bücher „Heute schon geschrieben?“ bekannt. Im Interview erzählt sie mir, wie sie die Hauptfigur ihrer Kinderbuchserie Paula entwickelte und was sie an der Vielseitigkeit ihres Berufs zwischen Schreiben, Lesungen und … Die Müncher Kinderbuchautorin Diana Hillebrand über ihr vielseitiges Leben mit Paula, Schreibkursen & Co. weiterlesen

Rezension: „Im Garten der Pusteblumen“ von Noelia Blanco und Valeria Docampo

Perfekte Maschinen, die auf Knopfdruck jeden Wunsch erfüllen. Wozu braucht man dann noch Sternschnuppen oder Pusteblumen? Das ist die Welt, in der die kleine Schneiderin Anna lebt. Die Technik übernimmt jede erdenkliche Aufgabe. Perfekte Freunde, das perfekte Abendessen, das perfekte Haus ... alles ist möglich. Und langweilig. Anna braucht nicht mehr selber Kleider zu nähen, … Rezension: „Im Garten der Pusteblumen“ von Noelia Blanco und Valeria Docampo weiterlesen

Lautmalerei – die Kunst, Laute in Worten zu malen

Klirren, rascheln, tschilpen, rauschen, knistern, knallen, gähnen, trippeln… Entstehen Bilder vor Ihrem geistigen Auge, wenn Sie diese Wörter lesen? Es sind Lautmalereien. Worte, die es schaffen, Geräusche in Buchstaben hörbar zu machen. Viele von Ihnen kennen sie vielleicht aus Comics, doch auch in der Literatur sind sie sehr beliebt. Darum geht es im heutigen Beitrag. … Lautmalerei – die Kunst, Laute in Worten zu malen weiterlesen

„Schreib das jetzt auf, du Spast!“ Die dunkle Seite des Ronny Ritze. Ein Schreibtrainer in Extremsituationen

Gefängnismauern, Gewalt und gescheiterte Jugendliche. Viele von uns wollen damit nichts zu tun haben. Ronny Ritze macht es anders. Er geht in Jugendstrafanstalten oder arbeitet mit Schulabbrechern, zeigt ihnen, wie sie ihre Erlebnisse in Tagebuchform oder als Biografie aufschreiben können. Und entdeckt dabei unglaubliche Dinge über sich selbst, das Leben und was es wirklich ausmacht. … „Schreib das jetzt auf, du Spast!“ Die dunkle Seite des Ronny Ritze. Ein Schreibtrainer in Extremsituationen weiterlesen

Kinderbuchillustratorin Nina Dulleck über Pupsprinzen und magische Tiere

Nina traf ich das erste Mal an einer Bushaltestelle am Bremer Bahnhof Anfang Dezember 2015. Ich betrachtete sie und überlegte, ob sie zu den Teilnehmern der Weiterbildung bei der Textmanufaktur für Kinder- und Jugendbuchautoren gehören könnte, zu der ich unterwegs war. Sie trug einen tannengrünen Mantel, dazu eine knallgelbe Ledertasche, einen tomatenroten Trolley und sie … Kinderbuchillustratorin Nina Dulleck über Pupsprinzen und magische Tiere weiterlesen

Empathie als grundlegende Fähigkeit sozialen und moralischen Handelns

Unter Empathie versteht man die Fähigkeit, sich in die Gedanken, Gefühle und Motive des Gegenübers hinein zu fühlen und sie zu verstehen, aus dessen Perspektive. Wenn ein Mensch Schmerz oder Trauer empfindet, reagieren wir mit Empathie und zeigen Verständnis für die Gefühle des Anderen. Der Impuls, einem Menschen in Not zu helfen – und sei … Empathie als grundlegende Fähigkeit sozialen und moralischen Handelns weiterlesen

Vorlesen fördert die soziale Kompetenz, kognitive Fähigkeiten und Kreativität

Die Kinder sitzen mucksmäuschenstill auf ihren Stühlen, erwarten mit Spannung die ersten Worte und Bilder einer neuen Geschichte. Sie wollen eintauchen in fremde Welten, liebenswerte Figuren und lustige Erlebnisse. Der Vorleser bzw. die Vorleserin beginnt zu lesen. Es wird ein einziges großes Abenteuer: Wir hangeln uns von Seite zu Seite, von Illustration zu Illustration, entdecken … Vorlesen fördert die soziale Kompetenz, kognitive Fähigkeiten und Kreativität weiterlesen

À table – Zu Tisch, wenn ich bitten darf…

Als ich vor vielen Jahren das erste Mal zu einem französischen Mittagessen eingeladen war, hatte ich nicht erwartet, dass man so viel Zeit mit einem einzigen Essen verbringen könnte. Wir fingen gegen Mittag mit dem Apéritif und kleinen Snacks an, dann kam die Vorspeise, das Hauptgericht, die Käseplatte, eine Torte und zu guter Letzt der … À table – Zu Tisch, wenn ich bitten darf… weiterlesen

Schulanfang in Deutschland und Frankreich

In den heimischen Schreibwarenläden, Kaufhäusern und Supermärkten stehen die Zeichen schon seit einigen Wochen auf Schulanfang. Es ist wieder soweit. Die 6- und 7-jährigen kommen in die erste Klasse. Ein großer Tag! Von Mama, Papa, Oma und Opa gibt es Zuckertüten, große und kleine, gefüllt mit allerlei Leckereien, Buntstiften, Spitzern, Federkästchen und Füllfederhaltern. Stolz sitzen … Schulanfang in Deutschland und Frankreich weiterlesen